Produkt zum Begriff Oszilloskop:
-
LabNation SmartScope USB-Oszilloskop
SmartScope ist ein kompaktes 2-Kanal-USB-Oszilloskop mit einer Bandbreite von 30 MHz und einer Abtastrate von 2x 100 MSa/s. Es ist kompatibel mit allen gängigen Plattformen, einschließlich Windows, macOS, Linux und Android. Die Bedienung und Anzeige der Messsignale erfolgt über Smartphone, Tablet oder PC. Darüber hinaus sind ein Logik Analyzer und ein Signalgenerator integriert. Bleiben Sie mobil: Dank der Einkabellösung haben Sie SmartScope immer dabei! Die intuitive Gestensteuerung (tippen, zoomen und wischen) ersetzt die altmodischen Oszilloskop-Bedienelemente. Und es kann noch mehr: Entwickeln Sie Ihre digitalen Schnittstellen mit dem Logic Analyzer (100 MS/s)! Entwerfen Sie jede gewünschte Signalform mit Excel und legen Sie sie im integrierten Speicher des Arbitrary Waveform Generator (AWG) ab! Zeigt die momentane Spannung an jedem beliebigen Punkt Ihrer Schaltung bis zu 100 Millionen Mal pro Sekunde an. Die Software unterstützt Windows / Linux / macOS sowie Android und Export-Formate (Excel .csv / Matlab .mat). Features Jeder Kanal wird mit 100 MHz/s abgetastet. AC/DC-Kopplung an Analogeingängen 100% geräuschlos 64 Mbit RAM: 10000fache Vergrößerung Arbiträrer Wellenformgenerator 8 digitale Eingänge mit je 100 MS/s 4 digitale Ausgänge mit je 100 MS/s Externe Stromversorgung des Oszilloskops für den Fall, dass Ihr Mobiltelefon keinen Strom liefern kann. Technische Daten Oszilloskop Bandbreite 30 MHz (-3 dB point) Abtastrate 2x 100 MS/s Kanäle 2 Max. Pre-Trigger-Position 16x Vollwert Max. Post-Trigger-Position Vollwert Max. volle Spannungsskala 10 V/div (±35 V Eingangsbereich) Min. volle Spannungsskala 20 mV/div Analogeingangsbereich -35 V, +35 V Max. Eingang Peak-to-Peak 40 V Signalkopplung AC / DC Präzision 8 bit Eingangsimpedanz 1 MΩ // 10 pF Wellenformen 200 Wellenformen/s Datenverzögerung zum Host < 10 ms Sample-Tiefe Bis zu 4 Millionen Samples pro Kanal Externer Auslöser Ja Logic Analyzer Eingangskanäle 8 Eingangsimpedanz 100 kOhm // 2 pF zu GND Abtastrate 100 MS/s Logikebene 1,8 V bis 5,0 V Diodenschutz Bidirektional Eingangsdatenpuffer 4 Millionen Samples Wellenformen 200 Wellenformen/s Datenverzögerung zum Host < 10 ms Protokoll-Decoder I2C, SPI, UART, I2S integriert Benutzer erweiterbar Signalgenerator (Analoger Ausgang) Ausgangskanäle 1 Datenrate Bis zu 50 MS/s Ausgangspegel 0-3,3 V (Operationsverstärker angesteuert) Ausgangspuffer Bis zu 2048 Samples Max. Anstiegsgeschwindigkeit 30 ns/V Schritt 13 mV Signalgenerator (Digitaler Ausgang) Kanäle 4 Datenrate Bis zu 100 MS/s Ausgangspegel 3,3 V oder 5 V (wählbar) Ausgangspuffer Bis zu 2048 Samples Diodenschutz Ja Programmierbare Logik USB-Controller MicroChip PIC18F14K50 USB-Interface PicKit3 oder USB-programmierbar FPGA Xilinx Spartan 6 FPGA-Interface JTAG und USB-programmierbar Abmessungen & Gewicht Abmessungen 110 x 64 x 24,2 mm (L x B x T) Gewicht 158 g Gehäuse Aluminium Konnektivität Gerät/Host mini-USB (inbegriffen) Wellenformen aufnehmen Matlab (.mat) oder Excel (.csv) Dateien in Dropbox speichern Analog BNC 2 Tastköpfe (inbegriffen) Digital 8x 0.1' Pitch, Tastköpfe (inbegriffen) Synchronisierung USB micro B-B Stromversorgung USB micro B (optional) Lieferumfang 1x SmartScope USB-Oszilloskop 2x Analoger Tastkopf 1x Digitales Tastkopfkabel 1x USB-Kabel Downloads Manual Software GitHub Wiki
Preis: 199.95 € | Versand*: 0.00 € -
DSO1511G Oszilloskop (120 MHz) & Signalgenerator
Das DSO1511G Oszilloskop mit fortschrittlicher ARM+FPGA Architektur bietet außergewöhnliche Leistung mit einer Bandbreite von 120 MHz und einer Abtastrate von 500 MSa/s und gewährleistet Präzision und Stabilität für Profis und Enthusiasten gleichermaßen. Seine Vielseitigkeit macht es ideal für die MCU-Fehlerbehebung, Fahrzeugreparaturen, Gerätediagnose, Heimwerkerelektronik, Netzteiltests und Wechselrichteranalyse. Das Gerät verfügt außerdem über einen integrierten Signalgenerator, der einstellbare Wellenformen mit einer Amplitude von 2,5 V, einem Frequenzbereich von 0-2 MHz und einer Genauigkeit von 0,1 Hz ausgeben kann. Features 120 MHz Bandbreite 500 MSa/s Abtastrate 2 MHz Signalgenerator 14 Messungen 10 mV vertikale Empfindlichkeit Videoausgabe FFT-Spektrum PC-Verbindung Technische Daten Bandbreite 120 MHz Abtastrate 500 MSa/s Display 2,4" Farb-TFT (320 x 240) Messungen 14 Typen Vertikale Präzision ±2 % Anstiegszeit <3ns Speichertiefe 128 KB Impedanz 1 MΩ Zeitbasis 5ns-10s Vertikale Empfindlichkeit 10 mV/div-10 V/div Max. Spannung ±40 V (x1) ±400 V (x10) Trigger-Modus Auto/Normal/Single Triggertyp Rise/Fall Trigger-Level Manual/Auto Anzeigemodus YT/Roll Persistenz Keine/1s/∞ Wellenformen Sinus/Square/Triangle/Noise Frequenz 0-2 MHz Stromversorgung USB-C (5 V) Batterie 2500 mAh Lithiumbatterie Abmessungen 107 x 72 x 32 mm Gewicht 166 g Lieferumfang 1x DSO1511G Oszilloskop 1x P6100 Prüfspitze 1x Videokabel 1x USB-Kabel 1x Ringförmiger Ständer 1x Aufbewahrungstasche 1x Manual Downloads Manual
Preis: 69.95 € | Versand*: 5.95 € -
DSO154Pro Oszilloskop (18 MHz) & Signalgenerator
Das DSO154Pro mit fortschrittlicher ARM+FPGA-Architektur ist ein tragbares Oszilloskop mit einer Bandbreite von 18 MHz und einer Abtastrate von 40 MSa/s. Es verfügt über einen integrierten Signalgenerator, der einstellbare Wellenformen mit einer Amplitude von 3 V und einem Frequenzbereich von 0-500 kHz ausgeben kann. Features 18 MHz Bandbreite 40 MSa/s Abtastrate 500 kHz Signalgenerator 2,4" Display 14 Messparameter Automatische Anpassung Prüfspitzenunterstützung: X1, X10, X100 Automatische Abschaltung Technische Daten Bandbreite 18 MHz Abtastrate 40 MSa/s Display 2,4" Farb-TFT (320 x 240) Messungen 14 Typen Vertikale Präzision ±2% Anstiegszeit <3ns Speichertiefe 16 KB Impedanz 1 MΩ Zeitbasis 50ns-10s Vertikale Empfindlichkeit 20 mV/div-10 V/div Max. Spannung ±40 V (x1) ±400 V (x10) Trigger-Modus Auto/Normal/Single Triggertyp Rise/Fall Trigger-Level Manual/Auto Anzeigemodus YT/Roll Persistenz Keine/1s/∞ Wellenformen Sinus/Square/Triangle/Noise Frequenz 0-500 KHz Stromversorgung USB-C (5 V) Batterie 1000 mAh Lithiumbatterie Abmessungen 87 x 58 x 18 mm Gewicht 80 g Lieferumfang 1x DSO154Pro Oszilloskop 1x P6100 Prüfspitze 1x USB-Kabel 1x Ringförmige Halterung 1x Manual
Preis: 39.95 € | Versand*: 5.95 € -
Korg Nu:tekt NTS-2 Oszilloskop
4-Kanal-Oszilloskop, Flexibler Wellenformgenerator, Spektrum-Analyzer, Vielseitiges Stimmgerät, Ideales Werkzeug für jeden Synthesizer,
Preis: 173.00 € | Versand*: 0.00 €
-
Welches Oszilloskop?
Es gibt viele verschiedene Oszilloskope auf dem Markt, die sich in ihren Funktionen, Spezifikationen und Preisen unterscheiden. Die Wahl des richtigen Oszilloskops hängt von den spezifischen Anforderungen und dem Budget des Benutzers ab. Es ist wichtig, die Bandbreite, die Abtastrate, die Speichertiefe und andere Funktionen des Oszilloskops zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass es den Anforderungen des Benutzers entspricht.
-
Ist es möglich, eine Oszilloskop-Messung ohne Erdung durchzuführen?
Ja, es ist möglich, eine Oszilloskop-Messung ohne Erdung durchzuführen, allerdings kann dies zu einer erhöhten Störungsanfälligkeit führen. Eine Erdung hilft dabei, unerwünschte Störungen und Rauschen zu reduzieren und die Genauigkeit der Messung zu verbessern. Es ist daher empfehlenswert, das Oszilloskop ordnungsgemäß zu erden, um zuverlässige Messergebnisse zu erhalten.
-
Wie kann ein Oszilloskop in der Elektronikindustrie zur Messung und Analyse von elektrischen Signalen eingesetzt werden?
Ein Oszilloskop kann in der Elektronikindustrie zur Messung und Analyse von elektrischen Signalen eingesetzt werden, indem es die Spannungsänderungen über die Zeit darstellt. Es ermöglicht die Visualisierung von periodischen Signalen, wie z.B. Sinus- oder Rechteckwellen, sowie von transienten Signalen, wie z.B. Impulsen oder Störimpulsen. Darüber hinaus kann ein Oszilloskop auch zur Messung von Signalparametern wie Amplitude, Frequenz, Phasenverschiebung und Signalverzerrung verwendet werden. Durch die Verwendung von Triggerfunktionen kann das Oszilloskop auch dazu dienen, spezifische Signalereignisse zu erfassen und zu analysieren.
-
Wie kann ein Oszilloskop in der Elektronikindustrie zur Messung und Analyse von elektrischen Signalen eingesetzt werden?
Ein Oszilloskop kann in der Elektronikindustrie zur Messung und Analyse von elektrischen Signalen eingesetzt werden, indem es die Spannungsänderungen über die Zeit darstellt. Es ermöglicht die Visualisierung von periodischen Signalen, wie z.B. Sinus- oder Rechteckwellen, sowie die Analyse von Frequenz, Amplitude und Phasenverschiebung. Darüber hinaus kann ein Oszilloskop auch zur Fehlersuche und Diagnose von elektronischen Schaltungen verwendet werden, um Probleme wie Signalverzerrungen, Rauschen oder unerwünschte Interferenzen zu identifizieren. Durch die Verwendung von Triggerfunktionen kann das Oszilloskop auch spezifische Signalereignisse erfassen und anzeigen, was bei der Analyse komplexer elektrischer Signale hilfreich ist.
Ähnliche Suchbegriffe für Oszilloskop:
-
FNIRSI DSO152 Oszilloskop (200 kHz)
FNIRSI DSO152 ist ein äußerst praktisches und kostengünstiges Handheld-Oszilloskop mit einer Echtzeit-Abtastrate von 2,5 MSa/s, einer Bandbreite von 200 kHz und vollständigen Triggerfunktionen (einzeln, normal und automatisch). Es kann sowohl für periodische Analogsignale als auch für nichtperiodische Digitalsignale verwendet werden und kann Spannungen bis zu ±400 V messen. Ausgestattet mit einer effizienten Ein-Tasten-Automatik kann die gemessene Wellenform ohne umständliche Anpassungen angezeigt werden. Es ist mit einem hochauflösenden 2,8" LCD-Bildschirm mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixeln und einem integrierten 1000 mAh hochwertigen Lithium-Akku für bis zu 4 Stunden Betrieb ausgestattet. Technische Daten Abtastrate 2,5 MSa/s Bandbreite 200 kHz Vertikale Empfindlichkeit 10 mV/DIV – 20 V/DIV (Fortschritt entsprechend der 1-2-5-Methode) Zeitbasisbereich 10μS/DIV – 50s/DIV (Fortschritt entsprechend der 1-2-5-Methode) Spannungsbereich X1: ±40 V (Vpp: 80 V) X10: ±400 V (Vpp: 800 V) Trigger-Methode Auto/Normal/Single Kopplungsmethode AC/DC Anzeige 2,8" (320x240 Pixel) USB-Aufladung 5 V/1 A Lithium-Batteriekapazität 1000 mAh Rechteckwellenkalibrierung Frequenz: 1K, Arbeitszyklus: 50% Abmessungen 99 x 68,3 x 19,5 mm Gewicht 100 g LIeferumfang FNIRSI DSO152 Oszilloskop Krokodilklemmensonde USB-Kabel Trageschlaufe Manual Downloads Manual Firmware V0.1
Preis: 39.95 € | Versand*: 5.95 € -
PeakTech 1240 2-Kanal Oszilloskop (60 MHz)
Das PeakTech 1240 ist ein 60 MHz 2-Kanal Digital-Speicheroszilloskop mit hochauflösendem TFT-Farbdisplay und umfassenden Zusatzfunktionen. Es verfügt über eine Abtastrate von bis zu 500 MS/s und überzeugt durch seine hohe Qualität und einfache Handhabung bei bestem Preis-/Leistungsverhältnis. Features Hochauflösendes TFT-Farbdisplay mit 800 x 600 Bildpunkten und 65536 Farben USB-Anschluss zur Echtzeit-Datenübertragung oder zum Auslesen des internen Speichers Speichern der Messwerte und Grafiken auch direkt auf den USB-Stick möglich VGA-Ausgang zum Anschluss eines externen Monitors Autoset- und Autoscale-Funktion zur benutzerfreundlichen Bedienung LAN-Anschluss zur Fernabfrage über das Netzwerk Interner Speicher von 10 Mio. Punkten pro Kanal oder 15 Wellenformen 20 automatische Messmodi und FFT-Funktion PASS/FAIL Funktion Sicherheit: EN 61010-1; CAT II Zubehör: 2 St. BNC-Kabel, USB-Kabel, Software-CD für Windows 2000/XP/Vista/7/8/10, Netzkabel, 2 Tastköpfe, Tragetasche und Bedienungsanleitung Zusätzliches Zubehör: Akkupack 7,4 V, Modell: AKKU 3 Technische Daten Bandbreite 60 MHz Anzeige 20 cm (8”) TFT mit 65536 Farben Auflösung 800 x 600 Pixel Kanäle 2 CH Messmodus Normal / Spitzenwerterkennung / Durchschnittswert Abtastrate per Kanal 250 MSa/s Eingangskopplung AC/DC/GND Eingangswiderstand 1 MΩ +/- 2 % in parallel mit 10 pF +/- 5 pF Max. Eingangsspannung 400 V DC oder ACss Vertikale Empfindlichkeit 2 mV - 10 V/Skt/div. Anstiegszeit < 5,8 ns DC-Genauigkeit +/- 3 % Vertikale Auflösungen 8 Bits (2 CH gleichzeitig) Horizontale Skala 5ns-100s/Skt./div Messbereich 0,5 - 250 S/s Triggerart Edge/Video/Pulse/Slope Triggermodus Auto, Normal, Single Triggerkopplung DC, AC, LF, HF 20 automat. Messungen peak-peak, cycle RMS, Vmax, Vmin, Vtop, Vbase, Vamp, overshoot, preshoot, rise time, fall time, +width, -width, +duty, -duty, delay A→B (rising), delay A→B (falling), frequency, period, min, max Phasendifferenz +/- 3° Speicher 10.000.000 Punkte/Kanal Schnittstellen USB Device 2.0, USB Host 2.0, VGA, LAN Betriebsspannung 100~240 V ACeff / 50/60 Hz Abmessungen 340 x 155 x 70 mm Gewicht 1,8 kg
Preis: 499.00 € | Versand*: 0.00 € -
PeakTech 1404 2-Kanal Oszilloskop (100 MHz)
Speziell für den Ausbildungs- und Hobby-Bereich entwickelt, bietet dieses vollwertige Digital-Speicheroszilloskop das bestmögliche Preis-/Leistungsverhältnis ohne Abstriche bei Funktonalität oder technischen Features machen zu müssen. Egal ob Autoset und Autoscale, mathematische Messfunktionen, FFT, Cursor oder XY-Modus und sogar eine Zoom Funktion, alle marktüblichen Funktionen sind bei dieser Serie bereits integriert. Die Datenspeicherung der Wellenformen erfolgt entweder intern bei Speicherplatz für 16 Wellenformen oder extern auf einen USB-Speicher im TXT-, CSV- oder BIN-Format, welches mit der beiliegenden Software ausgelesen werden kann. Auch können Konfigurationen intern oder Screenshots der Anzeige extern gespeichert werden. Die Anzeige der Wellenformen kann schnell und benutzerfreundlich durch die Autoset-Funktion erreicht werden, per AutoScale lassen sich die gemessenen Wellenformen noch präziser nach Bedarf darstellen, wobei diese Einstellungen natürlich auch komplett manuell über die Tastensteuerung durchgeführt werden können. Features 2-Kanal Oszilloskop mit 100 MHz analoger Bandbreite bei max. 1 GS/s Abtastrate 17,5 cm (7") TFT-Farbdisplay mit 800 x 480 Bildpunkten USB-Device Anschluss zur Echtzeit-Datenübertragung USB-Host Anschluss für externe USB-Datenträger Handliches und flaches Gehäusedesign mit Tragegriff Autoset-Funktion zur benutzerfreundlichen Bedienung Aufzeichnungslänge von max. 10.000 Punkten Automatische Messmodi, XY-Modus und FFT-Funktion Technische Daten Bandbreite 100 MHz Kanäle 2 Sampling 1 CH 1 GS/s Sampling 2 CH 500 MS/s Anstiegszeit < 3,5 ns Anzeige-Art Farb-TFT Auflösung 800 x 480 Pixel Bilddiagonale (TFT) 17,5 cm (7") Hor. Skala max. 1000 s/div Hor. Skala min. 2 ns/div Speichertiefe 10.000 Points Vert. Auflösung 8 Bit Vert. Skala max. 5 V/div Vert. Skala min. 2 mV/div Netzspannung 110/240 V AC; 50/60 Hz Downloads Bedienungsanleitung Treiber Software
Preis: 299.00 € | Versand*: 0.00 € -
PeakTech 1265 2-Kanal Oszilloskop (30 MHz)
Das PeakTech 1265 ist ein preisgünstiges 30 MHz 2-Kanal Digital-Speicheroszilloskop mit hochauflösendem TFT-Farbdisplay und umfassenden Zusatzfunktionen. Es verfügt über eine Abtastrate von bis zu 250 MS/s und überzeugt durch seine hohe Qualität und einfache Handhabung bei bestem Preis-/Leistungsverhältnis. Für die schnelle Darstellung jeder eingehenden Wellenform reicht ein Druck auf die Autoset-Taste, schon sucht das Oszilloskop selbst die bestmögliche Anzeige. Mit Autoscale hingegen, lässt sich die Skalierung der Zeitbasis anwenderfreundlich anpassen. Für die Darstellung der Oszilloskopanzeige an einem externen Monitor oder Beamer, verfügt dieses Oszilloskop über einen VGA-Ausgang. Features 2-Kanal Oszilloskop mit 30 MHz analoger Bandbreite bei max. 250 MS/s Abtastrate 20 cm (8“) TFT-Farbdisplay mit 800 x 600 Bildpunkten LAN und USB-Device Anschluss zur Echtzeit-Datenübertragung USB-Host Anschluss für externe USB-Datenträger VGA-Schnittstelle zum Anschluss externer Wiedergabegeräte Handliches und flaches Gehäusedesign mit Tragegriff Autoset-Funktion zur benutzerfreundlichen Bedienung Aufzeichnungslänge von max. 10.000 Punkten Automatische Messmodi, XY-Modus und FFT-Funktion Technische Daten Bandbreite 30 MHz Kanäle 2 Bilddiagonale (TFT) 20 cm (8") Auflösung 800 x 600 Pixel Display-Typ Farb-TFT Sampling 1 CH 250 MS/s Sampling 2 CH 125 MS/s Hor. Skala max. 100 s/div Hor. Skala min. 5 ns/div Speichertiefe 10.000 Punkte Anstiegszeit < 14 ns Vert. Auflösung 8 Bit Vert. Skala max. 10 V/div Vert. Skala min. 2 mV/div Schnittstellen 1x USB, 1x LAN, 1x VGA Netzspannung 110/240 V AC; 50/60 Hz Lieferumfang PeakTech 1265 Oszilloskop USB-Kabel Software-CD für Windows Netzkabel 2 Tastköpfe BNC-Kabel Bedienungsanleitung Downloads Software Datenblatt
Preis: 459.00 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie kann ein Oszilloskop in der Elektronikindustrie zur Messung und Analyse von elektrischen Signalen eingesetzt werden?
Ein Oszilloskop kann in der Elektronikindustrie zur Messung und Analyse von elektrischen Signalen eingesetzt werden, indem es die Spannungsverläufe grafisch darstellt. Dadurch können verschiedene Parameter wie Amplitude, Frequenz, Phasenverschiebung und Signalform analysiert werden. Zudem ermöglicht ein Oszilloskop die Beobachtung von periodischen und nicht-periodischen Signalen in Echtzeit. Darüber hinaus kann es auch zur Fehlersuche und Diagnose von elektronischen Schaltungen und Geräten verwendet werden.
-
Wie kann ein Oszilloskop in der Elektronikindustrie zur Messung und Analyse von elektrischen Signalen eingesetzt werden?
Ein Oszilloskop kann in der Elektronikindustrie zur Messung und Analyse von elektrischen Signalen eingesetzt werden, indem es die Spannungsverläufe grafisch darstellt. Es ermöglicht die genaue Messung von Spannungsamplituden, Frequenzen und Zeitabständen zwischen verschiedenen Signalen. Darüber hinaus kann ein Oszilloskop auch zur Analyse von Signalverzerrungen, Rauschen und anderen Störungen verwendet werden, um die Qualität und Integrität der elektrischen Signale zu überprüfen. Durch die Verwendung von Triggerfunktionen kann das Oszilloskop auch dazu dienen, spezifische Signalereignisse zu erfassen und zu analysieren.
-
Wie kann ein Oszilloskop in der Elektronikindustrie zur Messung und Analyse von elektrischen Signalen eingesetzt werden?
Ein Oszilloskop kann in der Elektronikindustrie zur Messung und Analyse von elektrischen Signalen eingesetzt werden, indem es die Spannungsänderungen über die Zeit darstellt. Es ermöglicht die Visualisierung von periodischen Signalen, wie z.B. Sinuswellen, sowie von nicht-periodischen Signalen, wie z.B. Impulsen. Darüber hinaus kann ein Oszilloskop auch zur Messung von Frequenz, Amplitude, Phasenverschiebung und anderen Signalparametern verwendet werden. Durch die Verwendung von Triggerfunktionen kann das Oszilloskop auch dazu dienen, spezifische Signalereignisse zu erfassen und zu analysieren.
-
Wie kann ein Oszilloskop in der Elektronikindustrie zur Messung und Analyse von elektrischen Signalen eingesetzt werden?
Ein Oszilloskop kann in der Elektronikindustrie zur Messung und Analyse von elektrischen Signalen eingesetzt werden, indem es die Spannungsverläufe von elektrischen Signalen grafisch darstellt. Dadurch können Ingenieure die Amplitude, Frequenz, Phasenverschiebung und andere Eigenschaften des Signals genau messen. Zudem ermöglicht ein Oszilloskop die Überwachung von periodischen Signalen und die Analyse von Störungen oder unerwünschten Signalen in einem Schaltungsaufbau. Darüber hinaus kann ein Oszilloskop auch zur Fehlersuche und zur Überprüfung der Leistung von elektronischen Geräten und Schaltungen verwendet werden.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.